Dänemark mit dem Rad erleben: Von Kopenhagen bis zur Küste

Von Kopenhagen bis zur Küste: In 5 Tagen durch Dänemark

Dänemark mit dem Rad erleben: Von Kopenhagen bis zur Küste

Dänemark: Für viele Radfahrer hierzulande das Land der Träume. Wir verraten, was man in 5 Tagen per Rad erleben kann und welche Highlights hier warten.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Dänemark gilt auch bei deutschen Urlaubern als ein wahres Paradies für Radfahrer. Mit seiner beeindruckenden Landschaft, charmanten Städten und hervorragend ausgebauten Radwegenetzen bietet es ideale Bedingungen für eine unvergessliche Fahrradtour, die sich am bequemsten mit einem modernen E-Bike absolvieren lässt – einen guten Marktüberblick bietet hier pedali.de.

Tag 1: Kopenhagen

Die Tour beginnt in Kopenhagen, einer der fahrradfreundlichsten Städte der Welt. Schon bei der Ankunft spürt man die besondere Atmosphäre, die die Stadt durch ihre vielen Radfahrer erhält. Über 60 Prozent der Kopenhagener nutzen das Fahrrad oder E-Bike als tägliches Fortbewegungsmittel. Bevor man sich auf den Weg macht, lohnt es sich, einige der Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden.

Nyhavn ist das historische Hafengebiet mit seinen bunten Häusern, das ein absolutes Muss ist. Ursprünglich ein geschäftiger Handelshafen, hat sich Nyhavn in ein belebtes Viertel mit zahlreichen Restaurants und Cafés verwandelt. Hier kann man dänische Spezialitäten wie Smørrebrød genießen, während man den Blick auf die traditionellen Holzboote im Kanal schweifen lässt. Die farbenfrohen Fassaden und das geschäftige Treiben machen Nyhavn zu einem perfekten Ort für eine Pause.

Die kleine Meerjungfrau, inspiriert von Hans Christian Andersens Märchen, ist ein Wahrzeichen der Stadt und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Die Statue sitzt auf einem Felsen im Hafen und symbolisiert die Sehnsucht und Tragik der Märchenfigur. Ein Spaziergang entlang der Uferpromenade Langelinie bietet zudem schöne Ausblicke auf den Hafen und die königlichen Gärten.

Schloss Amalienborg, die Residenz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die einen achteckigen Platz umgeben. Das Wachwechsel-Zeremoniell der königlichen Garde, das täglich um 12 Uhr stattfindet, ist ein beliebtes Schauspiel für Touristen. Das Amalienborg Museum bietet Einblicke in die Geschichte der dänischen Monarchie und zeigt prächtige Räume sowie königliche Schätze.

Der historische Vergnügungspark Tivoli ist besonders abends ein Highlight, wenn Tausende Lichter die Fahrgeschäfte und Gärten in ein magisches Licht tauchen. Tivoli, eröffnet 1843, ist einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt und inspiriert Besucher mit seinen klassischen Karussells, aufregenden Achterbahnen und bezaubernden Blumengärten. Ein Besuch in einem der Restaurants oder eine Vorstellung im Konzerthaus runden den Abend perfekt ab.

Trekkingräder um 1000 Euro im Test

Tag 2: Kopenhagen nach Helsingør

Am zweiten Tag startet die Fahrradtour offiziell mit einer Strecke von etwa 45 Kilometern nach Helsingør. Die Route führt durch malerische Vororte und schließlich hinaus in die idyllische dänische Landschaft. Hier erlebt man das typische Bild von grünen Wiesen, sanften Hügeln und friedlichen Dörfern. Ein Highlight ist der Nationalpark Kongernes Nordsjælland, der sich ideal für eine erste größere Pause eignet. Der Park bietet eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, historische Stätten wie die Burgruine Asserbo und zahlreiche Wander- und Radwege. Eine Pause in diesem Naturparadies bietet eine willkommene Erholung und die Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden.

Am späten Nachmittag erreicht man Helsingør, bekannt für das imposante Schloss Kronborg, den Schauplatz von Shakespeares „Hamlet“. Schloss Kronborg, ein UNESCO-Weltkulturerbe, beeindruckt durch seine prächtige Architektur und die unterirdischen Kasematten. Eine Führung durch das Schloss und die unterirdischen Gewölbe bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und Legenden, die sich um diesen Ort ranken.

Der Hafen von Helsingør ist ein weiteres Highlight. Hier kann man in einem der gemütlichen Restaurants direkt am Wasser frischen Fisch und andere lokale Spezialitäten genießen. Der Hafen bietet auch eine schöne Aussicht auf die schwedische Küste und die vielen Boote, die zwischen den beiden Ländern verkehren. Ein Bummel durch das historische Stadtzentrum von Helsingør, mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und charmanten Straßen, rundet den Tag ab.

ElektroRad 5/2024, Vorschau, Heftinhalt

Hier können Sie die ElektroRad 5/2024 als Printmagazin oder E-Paper bestellen

Tag 3: Helsingør nach Gilleleje

Die Strecke von Helsingør nach Gilleleje beträgt etwa 26 Kilometer und führt entlang der Küste. Diese Etappe ist besonders malerisch und bietet immer wieder schöne Ausblicke auf das Meer. Bei gutem Wetter lohnt sich ein Abstecher zu einem der Strände entlang der Route für eine kurze Pause und ein erfrischendes Bad im Meer.

Das charmante Fischerdorf Gilleleje ist bekannt für seinen lebhaften Hafen und die frischen Fischgerichte. Ein Besuch im Hafenmuseum gibt Einblicke in die Geschichte und Traditionen der Fischerei in der Region. Der historische Leuchtturm Nakkehoved bietet eine fantastische Aussicht auf die Küste und das Meer. Ein kurzer Aufstieg lohnt sich, um die herrliche Aussicht zu genießen.

Gilleleje ist auch ein idealer Ort, um einfach am Meer zu entspannen und die Ruhe zu genießen. Ein Spaziergang durch die engen Gassen des Dorfes, vorbei an den traditionellen Fischerhäusern und gemütlichen Cafés, bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Atmosphäre dieses malerischen Ortes zu erleben. Ein Besuch in einem der lokalen Restaurants, wo man fangfrische Meeresfrüchte genießen kann, rundet den Tag perfekt ab.

Tag 4: Gilleleje nach Hillerød

Am vierten Tag geht es weiter nach Hillerød, einer Strecke von etwa 28 Kilometern. Diese führt durch ländliche Gegenden, die typisch für die Region Seeland sind. Hillerød ist bekannt für das prachtvolle Schloss Frederiksborg, das inmitten eines großen Sees liegt und von wunderschönen Gärten umgeben ist. Die Innenräume des Schlosses beherbergen ein Museum, das die Geschichte Dänemarks erzählt. Nach dem Besuch des Schlosses kann man eine gemütliche Bootsfahrt auf dem Schlosssee unternehmen oder durch die prächtigen Barockgärten spazieren.

Ein Bummel durch das historische Stadtzentrum von Hillerød, mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und charmanten Straßen, ist ebenfalls lohnenswert. Hier kann man die gemütliche Atmosphäre der Stadt genießen und in den kleinen Boutiquen und Läden stöbern.

Am vierten Tag geht es weiter nach Hillerød, einer Strecke von etwa 28 Kilometern. Diese führt durch ländliche Gegenden, die typisch für die Region Seeland sind. Hillerød ist bekannt für das prachtvolle Schloss Frederiksborg, das inmitten eines großen Sees liegt und von wunderschönen Gärten umgeben ist. Die Innenräume des Schlosses beherbergen ein Museum, das die Geschichte Dänemarks erzählt. Nach dem Besuch des Schlosses kann man eine gemütliche Bootsfahrt auf dem Schlosssee unternehmen oder durch die Gärten spazieren.

Tag 5: Hillerød zur Westküste Seelands (Roskilde)

Die fünfte Etappe führt zur Westküste Seelands, genauer gesagt in die Region Roskilde, über eine Strecke von etwa 41 Kilometern. Diese Region ist bekannt für ihre unberührte Natur und die weiten Sandstrände. Besonders schön ist der Isefjord, der sich hervorragend für eine ausgedehnte Radtour entlang des Ufers eignet. Hier trifft man auf kleine, verträumte Dörfer und hat immer wieder die Möglichkeit, in einem der gemütlichen Cafés eine Pause einzulegen. Der Fjord bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportler, sei es zum Segeln, Kanu fahren oder Schwimmen.

Ein Blick auf den Isefjord in Roskilde

In der Stadt Roskilde angekommen, sollte man den beeindruckenden Roskilde Dom besichtigen, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und die Grabstätte vieler dänischer Könige ist. Der Dom beeindruckt durch seine gotische Architektur und die reich verzierten Königsgräber.

Ein Besuch im Wikingerschiffsmuseum bietet faszinierende Einblicke in die maritime Geschichte Dänemarks und die Ära der Wikinger. Hier kann man rekonstruierte Wikingerschiffe besichtigen und sogar eine Fahrt mit einem dieser historischen Boote unternehmen. Das Museum bietet auch interaktive Ausstellungen, die besonders für Familien mit Kindern interessant sind.

Schlagworte
envelope facebook social link instagram